Juli 2019: sehr sonnig, trocken und zu warm
Auch im vergangenen Juli hat die Trockenheit weiter
angehalten. Mit nur 49 Liter auf den Quadratmeter sind in Esslingen nur knapp
78 % dessen an Niederschlag gefallen, was sonst im Monat Juli üblich ist. Damit
ist es in diesem Jahr der vierte Monat, der zu trocken ausfällt. Am 27. Juli gab
es mit 14,4 Millimetern die höchste Niederschlagsmenge in Esslingen. In Konstanz beispielsweise wurden 113 % und in Merklingen auf der
schwäbischen Alb mit 113,8 Liter pro Quadratmeter gar überdurchschnittliche 130 % des langjährigen
Normalwertes erreicht. In anderen Regionen bleib es außerordentlich trocken. In Wolfach, im Schwarzwald
waren es nur 38% und im südbadischen Emmendingen mit nur 24.8 Liter Regenwasser auf dem Quadratmeter über den ganzen Monat 27,6 % des langjährigen Mittelwertes. Auffallend dabei war auch wieder die
geringe Zuggeschwindigkeit der Schauer und Gewitter, bedingt durch die
schwachen Druckgegensätze.
Der Juli-Auftakt zeigte sich mit Hoch Winnie sehr
sommerlich und sonnig mit Temperaturen von 27 bis 32 Grad. Ab dem 11. Juli sorgte
ein Islandtief für eine nordwestliche Strömung unter einem markanten Höhentrog.
Eine kühle und feuchte Witterung folgte mit einem unterdurchschnittlichen Temperaturniveau.
Ab dem 20. Juli baute sich dann ein mächtiges blockierendes Hoch mit dem Namen „Yvonne“
auf, welches sich zu einer Omega Lage formte und die Hitze nach Mitteleuropa
brachte.Das spiegelte sich auch gleich in der Durchschnittstemperatur der letzten Dekade wider,
vom 21. Bis 31. Juli: mit 23,9 Grad bislang die zweithöchste nach
2006 mit 25,1 Grad. Ein neuer Allzeit-Rekordwert wurde in der Region allerdings
nicht erreicht. Der Juli 2019 war zwar
mit einer mittleren Temperatur von 21, 6 Grad, ganze 3,21 Grad wärmer als
normal, blieb jedoch unter dem Rekordergebnis von 23,7 Grad aus dem Jahr 2006. Insgesamt
wurden 22 Sommer- acht heiße – und drei Wüstentage mit Temperaturen über 35 Grad
gezählt. Letztere folgten hintereinander am 24.7. mit 36,3, am 25.7. mit 37,7
Grad, bislang die zweithöchste Tagestemperatur in einem Juli nach 2015. Hier lag
das Tagesmaximum gerade einmal zwei zehntel Grad höher mit 37.9 Gad. Und am 26.7.
wurden noch einmal 36,7 Grad gemessen. Eine tropische Nacht ( Temp. Minimum nicht unter 20°C) gab es vom 30. Juni auf den 1. Juli . Da das Temperaturminium erst am nächten Morgen erreicht ist, wird dieser Kenntag dem Juli zugeschrieben. Die tiefste Temperatur ist am Morgen des
10. Juli gemessen worden, mit 7,3 Grad. Den Tagesrekord der tiefsten Juli Temperatur
hält mit 4,5 Grad der 1. Juli 1962. Die Hochdruckwetterlage zum Ende des Monats
hat die Sonnenzeiten noch einmal angehoben: Ganze 280,5 Stunden wurden gezählt, was
119,4 % des Mittelwertes entsprechen. Der
sonnigste Juli seit den Wetteraufzeichnungen bleibt der von 2006 mit 325,3 Stunden.