April 2018: sehr sonnig, sehr trocken, sehr warm
Einen neuen Wärmerekord hinterlässt der April 2018. Seit Beginn
der amtlichen Wetteraufzeichnungen von 1881 gab es noch nie einen so warmen
April, wie der Vergangene. Die Durchschnittstemperatur erreichte 14,25°C und
war mit einer Abweichung von Plus 5,35 °C, wärmer als alle anderen Aprilmonate
davor. Zur Erinnerung: Im letzten Jahr richtete der späte Frost im April große
Schäden an. In diesem Jahr hatte sich der Frost nur an einem einzigen Tag gezeigt,
das war gleich am 2.April, hier sank das Quecksilber auf minus 0,2 Grad. Sonst
durchweg überdurchschnittliche Temperaturen. Der höchste Wert wurde am 20.
April mit 28,4°C erreicht. Der Tagesrekord mit 31,2°C vom 28.4. 2012 konnte damit
nicht getoppt werden. Als kältester April zählt nach wie vor der im Jahre 1973
mit einer mittleren Temperatur von nur 6,4°C. Der April startete zwar noch sehr
kalt, an Ostern mit Schnee in den Alpen und in den Höhenlagen des Schwarzwaldes,
holte aber recht schnell das Temperaturdefizit auf. Die ersten beiden
Sommertage konnte man schon am 7. Und 8.April genießen, wo die Maximumwerte auf
26,2°C und 25,7°C angestiegen sind. Dazu beigetragen hatte auch der ungetrübte
Sonnenschein von jeweils 11 Stunden. Hoch Norbert sorgte dann im Zeitraum vom
17. Bis zum 22. April wieder für trockenes und sonniges Wetter mit Temperaturen
über der 25°C Marke, was schließlich einen Sommertag markiert. Insgesamt wurden
im vergangenen April ganze acht Sommertage gezählt, genauso viele wie im April
2007. Die Schattenseite: Die enorme Trockenheit. So fielen an 12 Tagen nur 12,8
mm in den Auffangbehälter, was nur 23,9% der mittleren Niederschlagsmenge
ausmacht. Der geringe Niederschlag spiegelt sich auch in der klimatischen
Wasserbilanz wider. Bis auf den Januar waren die Monate Februar, März und der
April viel zu trocken ( http://www.wetter-esslingen.info/wetter/warnindizes.html)
In den letzten drei Monaten wurden daher nur 35% erreicht, was ein Defizit von
fast 110 Litern ausmacht. Im April 2007 ist so gut wie gar kein Regen vom
Himmel niedergegangen. Hier war der Monat fast komplett trocken. Registriert
wurden damals nur 0,2 Millimeter auf den Quadratmeter an der Wetterstation des Deutschen
Wetterdienstes auf dem Stuttgarter Schnarrenberg. In Esslingen fielen immerhin
noch 3,6 Liter auf den Quadratmeter in den Pott. Soweit der Rückblick ins Jahr 2007. Dadurch, dass Mitteleuropa von mehr Hochdruckgebieten profitierte, schien im April diesen Jahres die Sonne an mehreren Tagen von einem ungetrübten blauen Himmel. Mit 236,2 Stunden sind überdurchschnittliche 139,9% erreicht
worden. Noch mehr Sonne gab es im April 2007. Hier zeigte sich der Fixstern an
338,6 Stunden.